3.3.17 Ereignis- und Protokollauszüge

Das System bietet neben den allgemeinen Druckfunktionen für Tabellendarstellungen (3.9), Formulardarstellungen (3.10) und Kartendarstellungen (3.8) auch die Möglichkeit, für den weiteren Dienstgebrauch besser geeignete Ausdrucke von Ereignisübersichten, Ereignisprotokollen und Protokollauszügen zu erstellen.
Diese Druckfunktionen werden im Fenster 'Ereignis- und Protokolldruck' angeboten.

3.3.17.1 Drucken von Ereignisprotokollen

Ereignisprotokolle enthalten die Stammdaten der Ereignisse (2.2) und das zugehörige Leitstellenprotokoll (2.4).
Der Ausdruck enthält neben diesen Daten einen Titel, einen Verteiler, Felder für den anwesenden PvD und den den Druck ausführenden ESB und am Ende ein Zeichnungsfeld.
Erstellt werden diese Protokolle im Fenster 'Ereignisprotokolle erstellen'.
Um Ereignisprotokolle zu erstellen und zu drucken, gehen Sie so vor:
Begonnen wird im Fenster 'Hauptmenü' (3.2.3).
  1. Öffnen Sie das Menü 'ESB'.
  2. Wählen Sie die Option 'Ereignisprotokolle erstellen'. Es öffnet sich das Fenster 'Ereignisprotokolle erstellen'.
  3. Geben Sie in das Textfeld 'Titel' eine Überschrift für den Ausdruck ein.
  4. Geben Sie in das Textfeld 'Verteiler' die Verteilerliste ein.
  5. Geben Sie in das Textfeld 'PvD' den Namen des anwesenden PvD ein.
  6. Geben Sie in das Textfeld 'ESB' den Namen des EsB ein, der den Druck veranlasst.
  7. Wenn der ESB unterschreibt, setzen Sie das Kontrollkästchen 'der ESB'.
    Unterschreibt des PvD, setzen Sie das Kontrollkästchen 'der PVD'.
  8. Sie können nach den auszudruckenden Ereingisse suchen lassen. Dazu legen Sie die Arten und den Zeitraum fest:
    1. Wählen Sie im Katalog 'Art' die Arten der aufzulistenden Ereignisse (2.2) aus. Mehrere Arten können Sie durch die Strg-Taste markieren. Wenn alle Arten aufgelsitet werden sollen, klicken Sie auf 'Alle Arten'.
    2. Geben Sie in das Textfeld 'Von' den Beginne des Zeitraums ein, ab dem gesucht werden soll.
    3. Geben Sie in das Textfeld 'Bis einschließlich' das Ende des Suchzeitraums ein.
    4. Wenn Sie möchten, dass Ereignisse (2.2), die vor dem Beginn des Suchzeitraums geöffnet und vor dem Beginn des Suchzeitraums noch nicht abgeschlossen waren, aufgenommen werden sollen, setzen Sie das Kontrollkästchen 'Ältere offene Ereignisse einbeziehen'.
    5. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Ereignisse (2.2) suchen'.
      Das System versucht, die entsprechenden Ereignisse aufzufinden und sie in das Textfeld 'Ereignisse im Ausdruck' einzutragen.
  9. Sie können die Menge der Auszudruckenden Ereignisse (2.2) auch direkt festlegen. Geben Sie dazu in das Textfeld 'Ereignisse im Ausdruck' die Nummern der entsprechenden Ereignisse ein.
  10. Abschließend können Sie entscheiden, welche Protokolleinträge im Ausdruck erscheinen sollen. Setzen Sie dazu die entsprechenden Kontrollkästchen im Bereich 'Filter für Protokolleinträge'
  11. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Drucken'.

Wenn ein einzelnes Ereignis im Textfeld 'Ereignisse (2.2) im Ausdruck' eingegeben wurde, können Sie auch eine Voransicht des Ausdruck erzeugen lassen. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche 'Ansicht'.

3.3.17.2 Drucken von Ereignisprotokollen über die Einsatzbearbeitung

Für ein einzelnes Ereignis kann ein Ereignisprotokoll auf besonders einfache Weise aus dem Fenster Einsatzbearbeitung (3.3) erzeugt werden:
Begonnen wird im Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22).
  1. Wählen Sie das Ereignis, zu dem Sie einen Ausdruck erstellen wollen.
  2. Öffnen Sie das Menü 'Ereignis' und wählen Sie die Option 'Drucken'. Es öffnet sich das Fenster 'Ereignisprotokolle erstellen'.
    Alternativ können Sie auch auf die Schaltfläche 'Drucken' im Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22) klicken.
Im Fenster 'Ereignis- und Protokolldruck' werden die Druckart 'Ereignisprotokoll', die Ereignisnummer und ein Vorschlag für den Drucktitel vorgegeben. Sie brauchen nur noch den Verteiler und die Unterzeichner einzugeben und den Druck zu starten.

3.3.17.3 Drucken von Ereignisauszügen

Ereignisauszüge listen für einen definierbaren Zeitraum alle aufgetretenen Ereignisse (2.2) mit ihren wesentlichen Stammdaten - Ereignisnummer, Art, Ereigniskennzeichen, Verknüpfungen, Stand und Ort - auf und werden im Fenster 'Ereignisauszüge erstellen' erzeugt.
Um solche Auszüge zu erstellen, können Sie so vorgehen:
Begonnen wird im Fenster 'Hauptmenü' (3.2.3).
  1. Öffnen Sie das Menü 'ESB'.
  2. Wählen Sie die Option 'Ereignisauszüge erstellen'. Es öffnet sich das Fenster 'Ereignisauszüge erstellen'.
  3. Geben Sie in das Textfeld 'Titel' eine Überschrift für den Ausdruck ein.
  4. Geben Sie in das Textfeld 'Verteiler' die Verteilerliste ein.
  5. Geben Sie in das Textfeld 'PvD' den Namen des anwesenden PvD ein.
  6. Geben Sie in das Textfeld 'ESB' den Namen des ESB ein, der den Druck veranlasst.
  7. Wenn der ESB unterschreibt, setzen Sie das Kontrollkästchen 'der ESB'.
    Unterschreibt des PvD, setzen Sie das Kontrollkästchen 'der PVD'.
  8. Sie können nach den auszugebenen Ereignissen suchen lassen:
    1. Definieren Sie den Zeitraum, in dem die Ereignisse (2.2) aufgetreten sein müssen. Geben Sie dazu in das Textfeld 'Von' das Anfangsdatum und in das Textfeld 'Bis einschließlich' das Enddatum ein. Sie können in beide Felder auch Datum mit Uhrzeitangaben eingeben.
    2. Wenn Sie möchten, dass Ereignisse (2.2), die vor dem Beginn des Suchzeitraums geöffnet und vor dem Beginn des Suchzeitraums noch nicht abgeschlossen waren, aufgenommen werden sollen, setzen Sie das Kontrollkästchen 'Ältere offene Ereignisse einbeziehen'.
    3. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Ereignisse (2.2) suchen'.
  9. Alternativ oder ergänzend zur Suche können Sie die auszugebenen Ereignisse (2.2) auch direkt bestimmen. Geben Sie dazu in das Textfeld 'Ereignisse im Ausdruck' direkt die entsprechenden Ereignisnummern ein.
  10. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Drucken'.
Durch Anklicken der Schaltfläche 'Ansicht' können Sie nach Eingabe der Druckdaten eine Voransicht des Ausdrucks erhalten.

3.3.17.4 Drucken von Protokollauszügen

Protokollauszüge enthalten die in einem vorgegebenen Zeitraum angefallenen Einträge des Leitstellenprotokolls. Angegeben werden u.a. die Ereignisnummer und -art, die Zeit, der Benutzer und natürlich der Protokolltext. Um diese Auszüge zu erstellen, gehen Sie so vor:
Begonnen wird im Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22).
  1. Öffnen Sie das Menü 'ESB'.
  2. Wählen Sie die Option 'Protokollauszüge erstellen'. Es öffnet sich das Fenster 'Protokollauszüge erstellen'.
  3. Geben Sie in das Textfeld 'Titel' eine Überschrift für den Ausdruck ein.
  4. Geben Sie in das Textfeld 'Verteiler' die Verteilerliste ein.
  5. Geben Sie in das Textfeld 'PvD' den Namen des anwesenden PvD ein.
  6. Geben Sie in das Textfeld 'ESB' den Namen des ESB ein, der den Druck veranlasst.
  7. Wenn der ESB unterschreibt, setzen Sie das Kontrollkästchen 'der ESB'.
    Unterschreibt des PvD, setzen Sie das Kontrollkästchen 'der PVD'.
  8. Definieren Sie den Zeitraum, in dem die Protokolleinträge aufgetreten sein müssen. Geben Sie dazu in das Textfeld 'Von' das Anfangsdatum und in das Textfeld 'Bis einschließlich' das Enddatum ein. Sie können in beide Felder auch Datum mit Uhrzeitangaben eingeben.
  9. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Drucken'.
Sie können nach Eingabe der Druckdaten eine Voransicht des Ausdrucks erhalten, indem Sie auf die Schaltfläche 'Ansicht' klicken.

3.3.17.5 Email-Versand von Ereignissen und ihrer Ereignisprotokolle

Verwandte Themen
3.3.8.3 Ereignisweitergabe
Im Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22) können Sie eine Email erzeugen lassen, die die Stammdaten des dargestellten Ereignisses und das zugehörige Ereignisprotokoll enthält. Die Email wird erzeugt und an das installierte Email-Programm übergeben, von wo sie dann versandt werden kann.
Dazu gehen Sie so vor:
Begonnen wird im Fenster 'Einsatzbearbeitung' (3.3.22).
  1. Wählen Sie das Ereignis, zu dem Sie die Email erstellen wollen.
  2. Öffnen Sie das Menü 'Internet'.
  3. Wählen Sie die Option 'Email erzeugen'.
    Die Email wird erzeugt und das installierte Email-Programm gestartet. Sie können dort die Adressaten eingeben und die Email versenden.
Die Email wird gemäß des 'mailto:'-Protokolls (RFC 2368) erzeugt. Die Email ist reiner Text ohne HTML-Formatierungen und Attachments, damit sie stets versandt und von allen potenziellen Empfängern akzeptiert wird.
Bemerkung zu Microsoft-Outlook: Microsoft Outlook XP stürzt ab, wenn es zu große Emails (>32767 Bytes) verarbeiten muss. Der Absturz zieht das System in Mitleidenschaft. Aus diesem Grund werden Emails auf 32767 Bytes begrenzt.
Neben dem Versand einer Eimail bietet das System die Möglichkeit der Ereignisweitergabe (3.3.8.3). Dabei werden die Ereignisinformationen an eine externe Dienststelle versandt und dort direkt als neues Ereignis mit allen Ausgangsinformationen eröffnet.